Advertising - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

Navigation

3.3.2.3 Apposition

 
Eine Apposition ist eine besondere Art von Attribut zu einem Nomen. Sie besteht in der Regel aus einem Nomen oder einer Nomengruppe. Das Nomen der Apposition und das Nomen, das durch die Apposition näher bestimmt wird, stehen meistens im gleichen Kasus.
Wir unterscheiden drei Arten von Appositionen:
Examples
3.3.2.3.a Lockere AppositionFrau Groß, die Direktorin der Firma
am Montag, dem/den 8. Mai
3.3.2.3.b Enge AppositionHenry Dunant
Iwan
der Schreckliche
die Stadt Frankfurt
3.3.2.3.c Partitive Apposition (Maß- und Mengenangaben)eine Flasche französischer Wein
ein Pfund geröstete(r) Haselnüsse

3.3.2.3.a Lockere Apposition

Lockere Appositionen haben die folgenden Merkmale:
 
In der gesprochenen Sprache werden sie durch eine kurze Pause vom Rest des Satzes abgehoben. In der geschriebenen Sprache werden sie durch Kommas abgetrennt.
Examples
Frau Groß, die Direktorin der Firma, sprach die einleitenden Worte.
Ich habe mit Roland, meinem Bruder, telefoniert.
 
Lockere Appositionen stehen hinter dem Nomen, auf das sie sich beziehen.
Übereinstimmung im Kasus
 
Grundsätzlich stimmt die Apposition im Kasus mit ihrem Bezugswort überein. Dies gilt dann, wenn das Nomen der Apposition von einem Artikel (oder Artikelwort) begleitet wird.
Examples
Wir schätzen Herrn Klein, den Sekretär unseres Vereins, als zuverlässigen Mann.
Sie lud uns an ihrem Geburtstag, einem Donnerstag, zum Essen ein.
Es sprach Herr Gruber, der Direktor der Firma.
ein Brief an Herrn Gruber, den Direktor der Firma
die Worte Herrn Grubers, des Direktors der Firma
Das ist Roland, mein Bruder.
Kennst du Roland, meinen Bruder?
Es gehört Roland, meinem Bruder.
 
Wird das Nomen der Apposition von einem flektierten Adjektiv, aber nicht von einem Artikel oder Artikelwort begleitet, steht die Apposition meistens im Nominativ.
Examples
ein Brief an Herrn Morgenstern, stellvertretender Direktor
Selten: ein Brief an Herrn Morgenstern, stellvertretenden Direktor
die Worte Herrn Morgensterns, stellvertretender Direktor
Selten: die Worte Herrn Morgensterns, stellvertretenden Direktors
 
Steht vor dem Nomen der Apposition kein flektiertes Wort, ist nur der Nominativ üblich.
Examples
ein Brief von Anton Morgenstern, Direktor der Firma
die Worte Anton Morgensterns, Direktor der Firma
die Worte des Direktors der Firma, Anton Morgenstern
Die Übereinstimmung erfolgt standardsprachlich auch in den folgenden Fällen:
Examples
Die Preiserhöhung für Erdöl, den wichtigsten Grundstoff in der Reifenproduktion, ...
(NICHT: Die Preiserhöhung für Erdöl, dem wichtigsten Grundstoff in der Reifenproduktion, ...)
Er reiste in Begleitung seines Freundes, eines sehr erfahrenen Rangers.
(NICHT: Er reiste in Begleitung seines Freundes, einem sehr erfahrenen Ranger.)
unter der Leitung P. Müllers, des stellvertretenden Vorsitzenden
(NICHT: unter der Leitung P. Müllers, dem stellvertretenden Vorsitzenden)
unter der Leitung von P. Müller, dem stellvertretenden Vorsitzenden
(NICHT: unter der Leitung von P. Müller, des stellvertretenden Vorsitzenden)
Die Wirtschaft Albaniens, eines der ärmeren Staaten Europas, ...
Die Wirtschaft von Albanien, einem der ärmeren Staaten Europas, ...
Auch bei Datumsangaben wird der Kasus des Bezugswortes übernommen:
Examples
Heute ist Montag, der 8. September.
wir kommen Montag, den 8. September.
bis Montag, den 8. September
zu Beginn des Montags, des 8. September(s)
Bei Wochentagen im Dativ wird der Kasus ebenfalls übernommen. Die Datumsangabe kann aber auch im Akkusativ stehen. Die Datumsangabe mit den ist keine Apposition, sondern eine reine Zeitangabe im Akkusativ.
Examples
am Montag, dem 8. September
Auch: am Montag, den 8. September
bis zum Montag, dem 8. September
Auch: bis zum Montag, den 8. September

3.3.2.3.b Enge Apposition

 
Enge Appositionen sind fester mit ihrem Bezugswort verbunden. In der geschriebenen Sprache stehen sie ohne Komma. Sie stehen je nach Art vor oder nach dem Bezugswort und stimmen im Kasus nur zum Teil mit dem Bezugswort überein.
Apposition = Vorname

Vornamen stehen gewöhnlich vor dem Bezugswort (Familienname oder zweiter Vorname):
Examples
Heinrich Schiller
Anette von Droste-Hülshoff
Johann Sebastian Bach
Johann Sebastian
Der Vorname wird nicht flektiert, das heißt, nur der letzte Name wird flektiert:
Examples
Heinrich Schillers Werke
Anette von Droste-Hülshoffs Gedichte
Johann Sebastian Bachs Kompositionen
Johann Sebastians Frau
Apposition = Verwandtschaftsbezeichnung, Berufsbezeichnung, Anredeform, Titel

Verwandtschaftsbezeichnungen, Berufsbezeichnungen, Anredeformen, Titel u. Ä. stehen vor dem Bezugswort:
Examples
Onkel Anton
Malermeister Hugentobler
Professor Morgenstern
Frau Ruprecht
König Arthur
Das Bezugswort ist ein Personenname, der flektiert wird. Die Apposition wird nicht flektiert:
Examples
Onkel Antons Gemüsegarten
Malermeister Hugentoblers Geschäft
Professor Morgensterns Vorlesung
Frau Emilie Ruprechts Lieblingsneffe
König Arthurs Tafelrunde
Ausnahme: Die Anredeform Herr muss auch als Apposition flektiert werden:
Examples
für Herrn Müller
Ich habe es Herrn Müller gegeben.
Herrn Albert Müllers Kinder
Apposition = Personenname

Personennamen als Apposition stehen hinter dem Bezugswort (Verwandtschaftsbezeichnungen, Berufsbezeichnungen, Anredeformen, Titel u. Ä.):
Examples
mein Onkel Anton
die Krimiautorin Donna Leon
dieser Herr Müller
der König Arthur
Flektiert wird das Bezugswort, nicht der Name:
Examples
der Gemüsegarten meines Onkels Anton
der neueste Roman der Krimiautorin Donna Leon
die Kinder dieses Herrn Müller
die Tafelrunde des Königs Arthur
Ob ein Personenname Apposition oder wie oben Bezugswort ist, hängt davon ab, ob ein Artikel(wort) verwendet wird.

• Wenn Verwandtschaftsbezeichnungen, Berufsbezeichnungen, Anredeformen oder Titel mit einem Artikelwort stehen, ist der Titel usw. Bezugswort und der Personenname Apposition.
Examples
der Gemüsegarten meines Onkels Anton
die Tafelrunde des Königs Arthur
• Wenn Verwandtschaftsbezeichnungen usw. ohne Artikelwort stehen, ist der Personenname Bezugswort und der Titel usw. Apposition:
Examples
Onkel Antons Gemüsegarten
König Arthurs Tafelrunde
Apposition = Erweiterung von Herrschernamen u. Ä.

Erweiterungen von Herrschernamen u. Ä. stehen als Apposition hinter dem Bezugswort und stimmen im Kasus mit ihm überein:
Examples
Elisabeth die Zweite
mit Elisabeth der Zweiten
das Leben Elisabeths der Zweiten
Iwan der Schreckliche
ohne Iwan den Schrecklichen
das Leben Iwans des Schrecklichen
Wenn ein Herrschername von einem Titel begleitet wird, gilt Folgendes:

• Steht der Titel ohne Artikel, ist er Apposition (vgl. oben):
Examples
Zarin Katharina die Große
das Leben Zarin Katharinas der Großen
König Friedrich Wilhelm der Erste
das Leben König Friedrich Wilhelms des Ersten
• Steht der Titel mit Artikel, ist der Name Apposition (vgl. oben):
Examples
die Zarin Katharina die Große
das Leben der Zarin Katharina der Großen
der König Friedrich Wilhelm der Erste
das Leben des Königs Friedrich Wilhelm des Ersten
Apposition = anderer Eigenname (geographische Namen und Sachnamen)

Geographische Namen, Sachnamen u. Ä. stehen als Apposition hinter dem Bezugswort:
Examples
die Stadt Frankfurt
der Kanton Aargau
der Roman "Das Parfum"
Die Apposition wird nicht flektiert:
Examples
im Zentrum der Stadt Frankfurt
die Regierung des Kantons Aargau
der Autor des Romans "Das Parfum"

3.3.2.3.c Partitive Apposition (Maß- und Mengenangaben)

 
Nach einer Maßangabe oder einer Mengenangabe folgt das Gemessene meist als Apposition.
Examples
ein Pfund geröstete Haselnüsse
ein Glas französischer Wein
eine Menge junge Menschen
 
Die Apposition hat grundsätzlich den gleichen Kasus wie die Maß- oder Mengeneinheit. Sie kann aber auch ohne Kasusangleichung im Nominativ stehen. Im Plural kommt auch der partitive Genitiv vor.
Apposition MIT Kasusangleichung
mit einem Pfund gerösteten Haselnüssen
für ein Glas französischen Wein
Apposition OHNE Kasusangleichung
mit einem Pfund geröstete Haselnüsse
für ein Glas französischer Wein
Partitiver Genitiv
ein Pfund gerösteter Haselnüsse
für eine Menge junger Menschen
 
Welche dieser drei Varianten (Apposition mit Kasusangleichung, Apposition ohne Kasusangleichung, partitiver Genitiv) möglich ist, hängt u. a. davon ab, ob das Gemessene im Singular oder im Plural steht.
Mengenangabe und Numerus des Gemessenen
Mengenangabe + Singular: ein Glas französischer Wein
ein Glas Wein
Mengenangabe + Plural: ein Pfund geröstete(r) Haselnüsse
ein Pfund Haselnüsse
Unbestimmte Mengenangabe + Plural: eine Reihe neue(r) Produkte
eine Reihe Produkte
eine Reihe von (neuen) Produkten
Gemessenes im Singular
 
Wenn das Gemessene im Singular steht und von einem flektierten Adjektiv begleitet wird, wählt man die Apposition mit Kasusangleichung.
Examples
ein Glas französischer Wein
für ein Glas französischen Wein
mit einem Glas französischem Wein
wegen eines Glases französischen Weines
zehn Meter rotes Geschenkband
für zehn Meter rotes Geschenkband
mit zehn Meter(n) rotem Geschenkband
wegen einiger Meter roten Geschenkbandes
Der partitive Genitiv gilt als veraltet:
Examples
ein Glas französischen Weines
zehn Meter roten Geschenkbandes
 
Wenn das Gemessene im Singular steht, aber von keinem flektierten Adjektiv begleitet wird, steht die Apposition ohne Kasusangleichung.
Examples
ein Glas Wein
für ein Glas Wein
mit einem Glas Wein
wegen eines Glases Wein
zehn Meter Geschenkband
für zehn Meter Geschenkband
mit zehn Meter(n) Geschenkband
wegen einiger Meter Geschenkband
Der partitive Genitiv oder die Apposition mit Kasusangleichung kommen nicht vor:
Examples
NICHT: ein Glas Weins
NICHT: zehn Meter Geschenkbandes
NICHT: wegen eines Glases Weins
NICHT: wegen einiger Meter Geschenkbandes
Gemessenes im Plural
 
Wenn das Gemessene im Plural steht, kann die Apposition mit Kasusangleichung gewählt werden. Immer häufiger wird auch die Apposition ohne Kasusangleichung verwendet. Dies ist nur im Dativ und Genitiv ersichtlich.
Examples
ein Pfund geröstete Haselnüsse
für ein Pfund geröstete Haselnüsse
mit einem Pfund gerösteten Haselnüssen
mit einem Pfund geröstete Haselnüsse
wegen eines Pfundes gerösteter Haselnüsse
wegen eines Pfundes geröstete Haselnüsse
zwei Kartons frische Eier
für zwei Kartons frische Eier
mit zwei Kartons frischen Eiern
mit zwei Kartons frische Eier
wegen zweier Kartons frischer Eier
wegen zweier Kartons frische Eier
 
Wenn das Gemessene im Plural steht, wird häufig auch der partitive Genitiv verwendet:
Examples
ein Pfund gerösteter Haselnüsse
für ein Pfund gerösteter Haselnüsse
mit einem Pfund gerösteter Haselnüsse
wegen eines Pfundes gerösteter Haselnüsse
zwei Kartons frischer Eier
für zwei Kartons frischer Eier
mit zwei Kartons frischer Eier
wegen einiger Kartons frischer Eier
 
Wenn das Gemessene im Plural steht, aber von keinem flektierten Adjektiv begleitet wird, steht die Apposition ohne Kasusangleichung. Im Dativ ist auch die Apposition mit Kasusangleichung üblich:
Examples
ein Pfund Haselnüsse
für ein Pfund Haselnüsse
mit einem Pfund Haselnüsse
mit einem Pfund Haselnüssen
wegen eines Pfundes Haselnüsse
zwei Kartons Eier
für zwei Kartons Eier
mit zwei Kartons Eier
wegen einiger Kartons Eier
Unbestimmte Mengenangabe + Attribut im Plural
 
Im Prinzip werden unbestimmte Mengenangaben wie Menge, Haufen, Gruppe, Reihe, Strauß gleich behandelt wie Maß- und Mengenangaben (siehe oben). Wenn das Gemessene im Plural steht, gibt es aber zum Teil andere Tendenzen.
 
Bei unbestimmten Mengenangaben/Sammelbezeichnungen wie Gruppe, Menge, Reihe, Strauß usw. kommt häufig der partitive Genitiv vor, wenn das "Gemessene" im Plural steht. Seltener verwendet wird die Apposition oder eine Präpositionalgruppe mit von .
• Partitiver Genitiv:
Examples
eine Reihe neuer Produkte
eine Gruppe [junger] Studierender
für eine Gruppe italienischer Touristen
für eine Schar [aufdringlicher] Neugieriger
mit einem Rudel hungriger Wölfe
mit einer Meute [randalierender] Jugendlicher
die Lösung einer Anzahl kleinerer Probleme
die Probleme einer Anzahl [gestrandeter] Reisender
• Apposition mit Kasusangleichung (selten):
Examples
eine Reihe neue Produkte
eine Gruppe [junge] Studierende
für eine Gruppe italienische Touristen
für eine Schar [aufdringliche] Neugierige
mit einem Rudel hungrigen Wölfen
mit einer Meute [randalierenden] Jugendlichen
die Lösung einer Anzahl kleinerer Probleme
die Probleme einer Anzahl [gestrandeter] Reisender
• Präpositionalgruppe mit von (bei Sammelbezeichnungen)::
Examples
eine Reihe von neuen Produkten
eine Gruppe von [jungen] Studierenden
für eine Gruppe von italienischen Touristen
für eine Schar von [aufdringlichen] Neugierigen
mit einem Rudel von hungrigen Wölfen
mit einer Meute von [randalierenden] Jugendlichen
die Lösung einer Anzahl von kleineren Problemen
die Probleme einer Anzahl von [gestrandeten] Reisenden
 
Bei allein stehenden, nicht adjektivisch gebeugten Nomen kommt vor allem die Apposition ohne Kasusangleichung vor. Bei Sammelbezeichnungen ist auch eine Präpositionalgruppe mit von üblich.
• Apposition ohne Kasusangleichung (im Dativ auch mit Kasusangleichung):
Examples
eine Reihe Produkte
für eine Gruppe Touristen
mit einem Rudel Wölfe
mit einem Rudel Wölfen
die Lösung einer Anzahl Probleme
• Präpositionalgruppe (bei Sammelbezeichnungen):
Examples
eine Reihe von Produkten
für eine Gruppe von Touristen
mit einem Rudel von Wölfen
die Lösung einer Anzahl von Problemen
Advertising
 
Advertising
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik