Advertising - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

Navigation

3.2.5.2 Das Dativobjekt

 
Das Dativobjekt ist ein Objekt, das im Dativ steht.
Neben den allgemeinen Merkmalen der Objekte (siehe unter → 3.2.5 Das Objekt), hat das Dativobjekt die folgenden Merkmale und Besonderheiten:

Kasus = Dativ
 
Das Dativobjekt besteht aus einem Nomen, einer Nomengruppe oder einem Pronomen im Dativ.
Examples
Der Lehrer hilft den Schülern.
Der Lehrer hilft ihnen.
Der Wagen gehört unseren neuen Nachbarn.
 
Nach dem Dativobjekt kann mit wem oder welcher Sache gefragt werden.
Nebensätze als Dativobjekt
 
Nebensätze (Relativsätze) können ebenfalls Dativobjekt sein.
Examples
Er hilft, wem er nur helfen kann.
Ich verrate das Geheimnis nur, wem ich wirklich vertraue.
Diese Konstruktion kommt nur selten vor und ist in der Regel nur dann möglich, wenn das Relativpronomen im Nebensatz ebenfalls Dativobjekt ist (jemandem etwas verraten und jemandem vertrauen).

Siehe auch:
3.6.3.2 Objektsatz

Von Adjektiv abhängige Dativobjekte
 
Selten kommen Dativobjekte vor, die von einem Adjektiv abhängig sind.
Examples
Sie ist ihrem Bruder immer noch böse.
Er ist seinem Vater sehr ähnlich.
Siehe auch:
1.4.3 Die Valenz der Adjektive

Freier Dativ
 
Unter einem "freien Dativ" versteht man ein Satzglied im Dativ, das nicht direkt vom Prädikat (von der Valenz des Verbs) abhängig ist und deshalb viel loser mit dem Satz verbunden ist.
Man unterscheidet verschiedene Arten des freien Dativs:

Dativ "des Vorteils" (Dativus Commodi)
 
Der Dativ "des Vorteils" bezeichnet eine Person, zu deren Vorteil etwas geschieht.
Examples
Der Portier öffnet den Gästen die Tür.
Samantha sang dem Publikum ihre neusten Songs.
Er gießt den Nachbarn während der Ferien die Pflanzen.
Der Dativ "des Nachteils" (Dativus Incommodi)
 
Der Dativ "des Nachteils" bezeichnet eine Person, zu deren Nachteil etwas geschieht.
Examples
Er hat seiner Mutter die teure Vase zerbrochen.
Das Glas ist mir umgekippt.
"Zugehörigkeitsdativ" (Pertinenzdativ oder Possessivdativ)
 
Der "Zugehörigkeitsdativ" bezeichnet ein Lebewesen als Ganzes, zu dem ein im Satz genannter Teil gehört.
Examples
Mir zittern die Hände. (= meine Hände)
Er klopft seinem Freund auf die Schulter. (= auf die Schulter des Freundes)
Die Mutter putzt dem Kind die Nase. (= die Nase des Kindes)
Wirklich "frei" sind diese freien Dative allerdings nicht. Viele Grammatiker ordnen deshalb den Dativus Commodi, den Dativus Incommodi und den Pertinenzdativ den Dativobjekten zu.

Dativus ethicus
 
Der "Dativus ethicus" bezeichnet eine Person, die nur gefühlsmäßig an der Handlung beteiligt ist. Der Dativus ethicus verleiht einer Aussage einen emotionalen Charakter (Aufmerksamkeit, Verwunderung usw.). Er kommt nur bei den Personalpronomen der 1. und selten der 2. Person vor.
Examples
Komm mir nicht zu spät nach Hause!
Das war mir eine tolle Vorstellung!
Macht uns bitte keinen Unsinn!
Dativ "des Beurteilers" (Dativus Iudicantis, auch Dativus Judicantis geschrieben)
 
Der Dativ "des Beurteilers" bezeichnet die Person, die beurteilt. Er steht nur in Verbindung mit Gradpartikeln wie zu, allzu, genug.
Examples
Er fährt mir viel zu schnell.
Das Wasser war den meisten Urlaubern noch nicht warm genug.
Advertising
 
Advertising
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik