Advertising - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

Navigation

3.2.6.1 Die Bedeutung der Adverbialbestimmung

 
Eine Adverbialbestimmung (Umstandsbestimmung) ist eine Ergänzung, die die im Satz ausgedrückte Handlung oder den im Satz ausgedrückten Zustand näher bestimmt.
Nach der Art des "Umstandes", den sie bezeichnen, können die Adverbialbestimmungen in die folgenden Bedeutungsklassen eingeteilt werden:
Bedeutungsklassen
3.2.6.1.a Temporalbestimmung Wir sind gestern angekommen.
3.2.6.1.b Lokalbestimmung Er wohnt in Köln.
3.2.6.1.c Modalbestimmung Ihr fahrt viel zu schnell.
3.2.6.1.d Kausalbestimmung Er wurde aus purer Geldgier ermordet.
3.2.6.1.e Modale Satzadverbiale Du hast wahrscheinlich Recht.

3.2.6.1.a Temporalbestimmung

 
Temporalbestimmungen sind adverbiale Bestimmungen der Zeit. Sie bestimmen konkrete Zeitpunkte, zeitliche Erstreckungen und zeitliche Wiederholungen.
Zeitpunkt (wann?):
Wir sind gestern Abend angekommen.
Eines Tages werden wir uns wiedersehen.
Zeitliche Erstreckung (wie lange?, seit wann?):
Die Sitzung hat fünf Stunden gedauert.
Die Sitzung hat bis fünf Uhr gedauert.
Ich kenne ihn seit meiner Kindheit.
Zeitliche Wiederholung (wie oft?):
Jeden Sonntag besucht er seine Großmutter.
Ich habe mehrere Male versucht, sie zu erreichen.

3.2.6.1.b Lokalbestimmung

 
Lokalbestimmungen sind adverbiale Bestimmungen des Raumes. Sie bestimmen Ort, Richtung, Herkunft und räumliche Erstreckungen.
Ort (wo?):
Er wohnt in Köln.
Wir haben ihn in der Stadt getroffen.
Richtung (wohin?):
Er ist dorthin gefahren.
Der Po fließt ins Mittelmeer.
Herkunft (woher?):
Er stammt aus Ungarn.
Die Vase ist vom Tisch gefallen.
Räumliche Erstreckung (wie weit?):
Sie sind den ganzen Weg zu Fuß gegangen.
Man konnte das Geschrei bis auf die Straße hören.

3.2.6.1.c Modalbestimmung

 
Modalbestimmungen sind Adverbialbestimmungen der Art und Weise. Sie bestimmen z. B. Beschaffenheit, Quantität, Grad, Intensität, Mittel u. a.
Beschaffenheit (wie?):
Du fährst viel zu schnell.
Der Vorschlag wurde ohne Gegenstimmen angenommen.
Quantität (wie viel?):
Du hast zu wenig gearbeitet.
Die Temperatur ist um drei Grad gefallen.
Grad, Intensität (wie sehr?):
Die Kanalisation stinkt stark.
Er ist bis über beide Ohren in sie verliebt.
Instrument, Mittel (womit?):
Schneide den Stoff mit einer Schere.
Begleitung und Nicht-Begleitung (mit wem?):
Sie fuhren mit / ohne ihre Eltern in die Ferien.
Vergleich, Gegenüberstellung:
Für einen Fünfjährigen ist er ziemlich klein.

3.2.6.1.d Kausalbestimmung

 
Kausalbestimmungen sind adverbiale Bestimmungen des Grundes, der Ursache, der Bedingung, der Folge, des Zwecks u. a.
Grund, Ursache, Urheber (kausale Bestimmung im engen Sinne):
Das Kind schlief vor lauter Müdigkeit ein.
Das Geschäft ist wegen eines Todesfalles geschlossen.
Er wurde von seinem Bruder verprügelt.
Bedingung (konditionale Bestimmung):
Das Fest findet bei schlechtem Wetter im Haus statt.
Mit etwas mehr Anstrengung kannst du es schaffen.
Einräumung (konzessive Bestimmung):
Er hat es trotz der großen Anstrengung nicht geschafft.
Ich kann dir beim besten Willen nicht helfen.
Folge (konsekutive Bestimmung):
Sie sahen sich zum Verwechseln ähnlich.
Zweck (finale Bestimmung):
Sie sparten Geld für schlechte Zeiten.
Zur Bewältigung dieser Arbeit benötigen wir mehr Leute.

3.2.6.1.e Modale Satzadverbiale

 
Modale Satzadverbiale beziehen sich immer auf den ganzen Satz. Sie dienen der Stellungnahme und Bewertung hinsichtlich der Gesamtaussage des Satzes. Zu den modalen Satzadverbialen gehören die Satzadverbien, aber auch Nomengruppen und Präpositionalgruppen.
Examples
Ich kann leider nicht kommen.
Du hast wahrscheinlich Recht.
Ungeübtere Personen führen die Übungen begreiflicherweise oft falsch aus.
Dieses Vorgehen ist zweifellos mit großen Risiken verbunden.
Zum Glück habe ich ihn noch rechtzeitig gesehen.
Diese Lösung ist meiner Meinung nach falsch.
Unseres Erachtens ist die Rechnung bereits bezahlt worden.
Dieses Vorgehen ist ohne jeglichen Zweifel mit großen Risiken verbunden.
Advertising
 
Advertising
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik