Advertising - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

Navigation

3.1.2.1 Entscheidungsfrage

 
Eine Entscheidungsfrage ist eine Frage, mit der man nach dem Wahrheitsgehalt des ganzen in der Frage formulierten Sachverhalts fragt (Gehst du weg?). Dies im Gegensatz zur → Ergänzungsfrage, die nur nach einem bestimmten Aspekt des Sachverhaltes fragt (Wann gehst du weg?).
Generell kann eine Entscheidungsfrage mit ja oder nein beantwortet werden (siehe aber auch → Verneinte Frage und → Alternativfrage).

3.1.2.1.a Merkmale

Entscheidungsfragen haben die folgenden Merkmale:
 
Verbstellung: Die finite Verbform steht an erster Stelle.
Verbform: Das finite Verb steht im Indikativ oder im Konjunktiv II.
Intonation: Die Tonhöhe (Satzmelodie) ist normalerweise gegen das Satzende steigend.
Satzzeichen: Ein Fragesatz wird mit einem Fragezeichen abgeschlossen.
Examples
Isst du einen Apfel?
Ist er gestern in Frankfurt angekommen?
Könnte der Unfall sich auch anders zugetragen haben?

3.1.2.1.b Antwort 'ja' oder 'nein'

 
Entscheidungsfragen können mit ja oder nein beantwortet werden.
Frage:Antwort:
Kommst du mit?Ja (ich komme mit). = Bestätigung
Nein (ich komme nicht mit). = Verneinung
 
Oft werden zur Verstärkung oder Abschwächung der Antwort anstelle von ja oder nein bestimmte → Satzadverbien gewählt.
Examples
Verstärkend: Gewiss.
Sicher.
Ganz bestimmt.
Unbedingt.
Keineswegs.
Sicher nicht.
Bestimmt nicht.
Abschwächend: Vielleicht.
Möglicherweise.
Wahrscheinlich.
Kaum.
Wohl kaum.
Wahrscheinlich nicht.

3.1.2.1.c Verneinte Frage: Antwort 'nein' oder 'doch'

 
Bei einer negativ formulierten Frage muss die Antwort nein oder doch lauten.
Vergleiche die unterschiedlichen Funktionen von nein, ja und doch bei einer positiven und einer negativen Frage:
Positive Frage:Antwort:
Hast du Hunger?Ja (ich habe Hunger). = Bestätigung
Nein (ich habe keinen Hunger). = Verneinung
Negative Frage:Antwort:
Hast du keinen Hunger?Nein (ich habe keinen Hunger). = Bestätigung
Doch (ich habe Hunger). = Verneinung

Spezialfall: Vergewisserungsfrage mit 'nicht'
 
Das oben Gesagte gilt nicht, wenn nicht keine Verneinung ist, sondern eine Frage nach Bestätigung ausdrückt. Der Fragesteller will sich vergewissern, ob der Befragte mit ihm einverstanden ist. Nicht ist in einer solchen Vergewisserungsfrage unbetont.
Examples
Hat sie nicht gut gesungen? = Sie hat (doch) gut gesungen, nicht wahr?
= Findest du auch, dass sie gut gesungen hat?
Ist die Aussicht nicht traumhaft? = Die Aussicht ist traumhaft, nicht wahr?
= Findest du auch, dass die Aussicht traumhaft ist?
 
Bestätigung und Verneinung werden gleich ausgedrückt wie bei einer positiven Frage.
Vergewisserungsfrage:Antwort:
Hat sie nicht gut gesungen?Ja (sie hat gut gesungen). = Bestätigung
Nein (sie hat nicht gut gesungen). = Verneinung

Siehe auch unten → Aussagesatz als Frage

3.1.2.1.d Alternativfrage mit 'oder'

 
Eine Alternativfrage besteht aus zwei (selten mehr) mit oder verbundenen Entscheidungsfragen.
Examples
Kommt ihr mit oder bleibt ihr hier?
Trinken Sie Tee oder (trinken Sie) Kaffee?
Findet die Einweihung heute oder morgen statt?
 
Eine Alternativfrage kann nicht mit ja oder nein beantwortet werden.
example
Alternativfrage:Antwort:
Kommt ihr mit oder bleibt ihr hier?Wir kommen mit.
Wir bleiben hier.

3.1.2.1.e Andere Ausdrucksmöglichkeiten

Aussagesatz als Frage
 
Eine Entscheidungsfrage kann auch in der Form eines → Aussagesatzes gestellt werden. Dies gilt nur für die Wortstellung. Die Intonation muss gegen das Satzende steigend sein.
Examples
Sie suchen die Toilette?
Du sprichst (doch) deutsch?
Ihr Name ist Schmid, nicht wahr?
 
Es handelt sich hier um sogenannte Vergewisserungs- oder Bestätigungsfragen. Der Fragesteller nimmt an, dass der Sachverhalt stimmt und will sich "nur" vergewissern, ob der Befragte mit ihm einverstanden ist (vgl. oben → Spezialfall: Vergewisserungsfrage mit 'nicht').
Advertising
 
Advertising
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik