Advertising - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

Navigation

3.6.1.1 Nebenordnung von Teilsätzen

 
Bei der Nebenordnung (Koordination) von Teilsätzen werden zwei selbstständige Hauptsätze miteinander zu einer Satzverbindung kombiniert.
Beispiel
Du gehst weg und ich bleibe hier.
 
Nebenordnung kommt nicht nur bei Hauptsätzen, sondern auch bei Nebensätzen und Satzgliedern vor.
Beispiel
Ich nehme an, dass sie ihre Arbeit beendet hat und (dass) er auch bald so weit ist.

3.6.1.1.a Form

 
Die nebengeordneten Teilsätze werden mit
nebenordnenden Konjunktionen wie und, oder, denn, weder...noch oder
Konjunktionaladverbien wie deswegen, somit, zudem
miteinander verbunden. Diese Art der Nebenordnung wird auch syndetische Reihung genannt.
Seltener werden Teilsätze ohne Konjunktion oder Konjunktionaladverb miteinander verbunden (= asyndetische Reihung):
Beispiel
Ich lese ein Buch, du (liest) eine Zeitung.

3.6.1.1.b Bedeutung

 
Die Teilsätze in einer Satzverbindung stehen bedeutungsmäßig in unterschiedlicher Beziehung zueinander. Das Bedeutungsverhältnis wird meist durch die Wahl der Konjunktion oder des Konjunktionaladverbs bestimmt.
Die folgenden Arten von Satzverbindungen kommen vor:

Kopulative Satzverbindungen
 
Die Hauptsätze werden nebeneinandergestellt, ohne dass eine weitere Verbindung zwischen ihnen hergestellt wird.
Beispiel
Du gehst weg und ich bleibe hier.
 
Kopulative Hauptsatzverbindungen werden mit nebenordnenden → kopulativen Konjunktionen oder → kopulativen Konjunktionaladverbien gebildet.
Disjunktive Satzverbindungen
 
Von den beiden Hauptsätzen kommt nur einer als Möglichkeit in Betracht. Es muss eine Wahl aus zwei Möglichkeiten getroffen werden.
Beispiel
Du gehst weg oder du bleibst hier.
 
Disjunktive Hauptsatzverbindungen werden mit nebenordnenden → disjunktiven Konjunktionen oder → disjunktiven Konjunktionaladverbien gebildet.
Adversative Satzverbindungen
 
Die beiden Hauptsätze werden einander gegenübergestellt.
Beispiel
Ich möchte weggehen, aber ich muss hierbleiben.
 
Adversative Hauptsatzverbindungen werden mit nebenordnenden → adversativen Konjunktionen oder mit → adversativen Konjunktionaladverbien gebildet.
Restriktive Satzverbindungen
 
Der eine Hauptsatz gibt eine Einschränkung oder Spezifizierung der Aussage des anderen Hauptsatzes an.
Beispiel
Sie kann zwar gut singen, aber ein Star wird sie nicht.
 
Restriktive Hauptsatzverbindungen werden mit → restriktiven Konjunktionaladverbien gebildet.
Kausale Satzverbindungen
 
Der zweite Hauptsatz gibt den Grund für den im ersten Hauptsatz ausgedrückten Sachverhalt an.
Beispiel
Ich bleibe hier, denn ich habe keine Lust wegzugehen.
 
Kausale Hauptsatzverbindungen werden mit nebenordnenden → kausalen Konjunktionen oder mit → kausalen Konjunktionaladverbien gebildet.
Konsekutive Satzverbindungen
 
Der zweite Hauptsatz gibt die Folge des im ersten Satz genannten Sachverhalts an.
Beispiel
Ich habe keine Lust wegzugehen, deshalb bleibe ich hier.
 
Konsekutive Hauptsatzverbindungen werden mit → konsekutiven Konjunktionaladverbien gebildet.
Konzessive Satzverbindungen
 
Der zweite Hauptsatz gibt eine Einräumung, einen Gegengrund zum im ersten Satz genannten Sachverhalt an.
Beispiel
Ich habe Lust wegzugehen, dennoch bleibe ich hier.
 
Konzessive Hauptsatzverbindungen werden mit → konzessiven Konjunktionaladverbien gebildet.
Advertising
 
Advertising
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik